Drahtseilisolatoren Vibrationsdämpfer
Leistungsstarke Produkte zur Schwingungsdämpfung
Wenn Sie leistungsstarke Drahtseilisolatoren und kompakte Drahtseilisolatoren suchen, ist ITT Enidine Inc. Ihr kompetenter Ansprechpartner. Die Drahtseilisolatoren bestehen aus rostfreien Edelstahldrahtseilen und die RoHS konform Halteleisten aus Aluminium, welche eine effektive Schwingungsdämpfung ermöglichen. Durch ihre Korrosionsbeständigkeit bleiben sie in einer Vielzahl von Anwendungen und Umgebungsbedingungen stabil und leistungsstark. Die Isolatoren werden durch Öl, Chemikalien, Schleifmittel, Ozon und Temperaturextreme nicht beeinflusst.
Der kompakte Drahtseilisolator ist kleiner als die konventionelle Ausführung und nimmt Stöße und Schwingungen auf kleinem Raum auf. Die Einpunktbefestigung bietet Flexibilität zur Integration in vorhandene Produkte.

Mit vielfältigen Montageoptionen, Crimpmustern und Größenvarianten unterstützen Sie die Vibrationsdämpfer, alle Anforderungen für industrielle, militärische und gewerbliche Anwendungen zu erfüllen. ITT Enidine Inc. hat sich selbst ein Qualitätsversprechen gesetzt, und alle Produkte erfüllen die Normen DEF-STND 0755, MIL-STD-810, BV43-44, MIL-STD-167, STANAG-042, MIL-S-901 und MIL-E-5400.
Sowohl die kompakten Drahtseilisolatoren als auch die Drahtseilisolatoren können in Galley-Komponenten eingesetzt werden, wo Motoren und Lüfter Schwingungen an die angrenzenden Komponenten weitergeben. Sie können auch zur Kontrolle von Schwingungen und thermischer Ausdehnung eingesetzt werden.
Drahtseilisolatoren eignen sich selbstverständlich bestens zur Stoßisolation. Elastomerteile lassen sich speziell für starke Stoßbelastungen auslegen und sind sehr leistungsstark.
Elastomere sind hinsichtlich der benutzerspezifischen Isolationsvorgaben in mehrachsigen Systemen flexibler einsetzbar. Die Drahtseilisolatoren können zur Anpassung an die Steifigkeit unterschiedlich gewickelt werden.
Beschreibt die Energieabführung über die Zeit oder einen Versatz. Es gibt viele gängige Dämpfungsarten; Viskositätsdämpfung (Drosselbohrung in einem hydraulischen Stoßdämpfer), hysteretische Dämpfung (tritt bei einem Elastomerdämpfer auf) und Coulomb-Dämpfung (wie beim Drahtseilisolator).
Der Unterschied zwischen den Indexnummern 200, 400, 600 und 800 hat eine relative Bedeutung innerhalb einer Serie. Je höher die Nummer, desto größer ist der Dämpfer, jedoch desto geringer ist seine Steifigkeit.
Nein, die Steifigkeit bei Zugbelastung ist wesentlich höher als die bei Druckbelastung. Ebenso empfiehlt ITT Enidine Inc., die Drahtseilisolatoren nicht für Zugbelastungen zu verwenden.
Ja, das standardmäßige Drahtseilisolatoren-Produkt von ITT Enidine Incorporated besteht aus rostfreiem Stahl und Aluminium. Das Standardprodukt kann bei den meisten normalen Innenraumumgebungen verwendet werden. Wenn mehr Schutz erforderlich ist, z. B. bei Exposition gegenüber Salzwasser oder aggressiven Chemikalien, ist rostfreier Stahl in Erwägung zu ziehen.
Sie gibt im Allgemeinen Auskunft über die Anzahl der Schleifen im Dämpfer.
Um störende Geräuschpegel reduzieren zu können, ist es sehr wichtig, die beiden Hauptelemente zu identifizieren. Das erste Element ist die Geräuschquelle. Das zweite Element ist die Geräuschfrequenz. Typischerweise ein gemäß der Schwingung ausgelegter Schwingungsdämpfer.
Drahtseilisolatoren können in einem größeren Temperaturbereich, bei geringeren Leistungsänderungen eingesetzt werden. Bei einer ordnungsgemäßen Auswahl der Elastomere sind diese für die meisten Anwendungen anwendbar.
Drahtseilisolatoren liefern eine Dämpfung zwischen 5 % und 20 %. Die Dämpfungsstärke ist abhängig vom Drahtdurchmesser und Hub. Je größer der Drahtdurchmesser, desto stärker dämpft der Isolator (und steifer wird er). Die Dämpfung kann bei kleiner Schwingungsamplitude geringer ausfallen.
Dies bezeichnet die sechs möglichen Bewegungsrichtungen eines Schwingungsdämpfers, z. B. eines Elastomerdämpfers oder Drahtseilisolators.
Die Zahl, die auf WR folgt, gibt den Drahtdurchmesser in Zweiunddreißigstel eines Zolls an. Die Isolatoren der WR5-Serie haben einen Drahtdurchmesser von 5/32”.
Das System soll eine Coulomb- oder Trockenreibungsdämpfung bewirken, wenn die Dämpfungskraft in einem schwingungsfähigen System konstant und von der Position oder Geschwindigkeit des Systems unabhängig ist.
Die kritische Dämpfung ist die geringste Dämpfungsstärke, die erforderlich ist, damit das System wieder in die Ausgangsposition ohne Schwingung zurückkehrt.
Eine dimensionslose Verhältniszahl, die die Dämpfungsstärke in einem System definiert. Allgemein definiert als C/Cr.
Definiert als Anzahl der Schwingungen pro Zeiteinheit, mit der ein System durch eine äußere Kraft oder eine Verschiebung angeregt wird; wird auch als 'Anregungsfrequenz oder Erregungsfrequenz' bezeichnet. Gewöhnlich in Hz (Schwingungen pro Sekunde) gemessen.
Beschreibt den Betrag von Stößen oder Schwingungen, dem ein Objekt ohne Beschädigung standhält. Dämpfungssysteme werden oft so ausgelegt, dass sie die Übertragung von Kräften auf einen Wert unterhalb der Fragilitätsgrenze der zu schützenden Komponenten begrenzen.
G ist der sich aus der Schwerkraft ergebende Beschleunigungswert.
Dämpfungsfähigkeit ist der Prozentsatz an Schwingungskraft oder -bewegung, der nicht durch den Schwindungsdämpfer übertragen wird.
Anhand des Verlustfaktors wird der Dämpfungswert in einem Elastomer gemessen.
Die Frequenz, mit der ein Schwingungssystem schwingt, wenn es aus seinem Gleichgewichtszustand angestoßen wird und frei schwingen kann. Sie wird meist als „Fn“ beschrieben und in Hz (Schwingungen pro Sekunde) gemessen.
Geräusche sind Schwingungen der Luft. Diese Luftschwingungen setzen sich aus einer Frequenz und einer Intensität (der Lautstärke) zusammen. Das Ergebnis - das Geräusch - nehmen Sie dann mit den Ohren war.
Resonanz tritt auf, wenn die Erregerfrequenz gleich der Eigenfrequenz eines Systems ist. Sie führt dazu, dass die ins System eingetragenen Schwingungen verstärkt werden. Dieser Effekt kann nur durch das Dämpfen mit einem Schwingungsdämpfer begrenzt werden.
Es hängt von der Anwendung ab, aber im Allgemeinen sollten für Stoßanwendungen die Montageoptionen "B," "D," oder "W" verwendet werden.
Elastomere sind in der Regel die bessere Wahl für hochfrequenten Schwingungen (>500 Hz). Für den mittleren Frequenzbereich (20 bis 100 Hz) eignen sich beide gut.